Geschichte des Modellbauvereins Naila – Parkeisenbahn Froschgrün e. V.

Stand Juni 2025

Im Jahr 1991 wurde von zwei Modellbauern, die 5-Zoll-Lokomotiven geschaffen hatten, die Idee geboren, im Froschgrüner Park eine Gleisanlage zu errichten. Unterstützung erhielten sie durch einen weiteren Verfechter dieses Gedankens. In ihrem Antrag an die Stadt Naila, den Grundstückseigentümer, erklärten sie, dass sie das rollende Material für eine derartige Anlage stellen und Mitfahrten kostenlos anbieten wollen. Der Betrieb einer derartigen Anlage sei nicht auf kommerzielle Zwecke ausgerichtet.

Sie baten die Stadt Naila dieses Vorhaben durch den Bau des Gleiskörpers, die Erdarbeiten und die Materialbeschaffung für die Gleise zu unterstützen. Das Verlegen der Gleise selbst werde von den drei Eisenbahnern erledigt.

Dieses Vorhabens stieß besonders bei einem Teil der damaligen Bewohner des Altenwohn­heims, das an den Froschgrüner Park angrenzt, auf Widerstand. Sie befürchteten, dass damit die Ruhe im Park vollends zerstört werde und Lärmbelästigungen durch das Kindergeschrei zu erwarten seien.

Auf einem Gleisstück stellten Dietrich Höhne und Erich Winkler im November 1991 dem städtischen Bauausschuss ihre Loks und Wagen im Froschgrüner Park vor. Auf dem Zei­tungsbild dieser Aktion ist u. a. eine der Bewohnerinnen des Altenwohnheims auf einem der Wagen zu sehen.

Nachdem die Bedenken der Heimbewohner weitgehend ausgeräumt waren stimmte der Bau­ausschuss mehrheitlich dem Vorhaben zu.

Ohne die Unterstützung des damaligen Bürgermeisters Robert Strobel von Anfang an hätte die Anlage sicher nicht gebaut werden können.

Ab Juli 1992 wurde die Parkeisenbahn, die innerhalb des Froschgrüner Parks um den Frosch­grüner Teich führt als 5-Zoll-Anlage-mit einer Länge von 330 Metern geschaffen. Die Stre­cke, die teilweise parallel zur Bahnlinie Hof – Bad Steben verläuft hatte eine Schiebebühne, mit der Loks vom Hauptgleis auf ein Abstellgleis verschoben werden konnten. Von den drei Eisenbahnern wurden für den Bau der Gleisanlage über 600 Arbeitsstunden aufgewendet.

Am 03.10.1992 wurde die Parkeisenbahn Froschgrün offiziell eingeweiht. Dazu waren auch Parkeisenbahner aus den Niederlanden mit ihren Loks gekommen. Auf einem Videofilm, der 2012 aufgetaucht ist, ist die Einweihung im Film festgehalten.

Seit Mai 1993 wird auf der Anlage bei schönem Wetter an jedem Sonntag bis jeweils Anfang Oktober gefahren!

Zwischenzeitlich war die Zahl derer, die entweder selbst Loks und Wagen bauten oder die Anlage unterhielten und den Fahrbetrieb durchführten immer größer geworden. Diese Modell­bauer hatten und haben aber fast alle noch eine andere „Baustelle“. Viele von ihnen bauen funktionierende Stirlingmotoren, Wärmekraft- und Dampfmaschinen. So entschloss man sich im Jahr 2003, den Modellbauverein Naila – Parkeisenbahn Froschgrün aus der Taufe zu he­ben und ins Vereinsregister eintragen zu lassen.

Durch Modellbauausstellungen konnte man das Modellbauspektrum noch auf die Sparten Kartonmodellbau und Schiffsmodellbau ausweiten.

2007 begannen die Arbeiten zur Erweiterung des Gleisnetzes, die am 18.05.2008 abgeschlos­sen werden konnten. In diesem Zusammenhang konnte auch der Lokschuppen errichtet und eingeweiht werden. Später kamen dann noch Anheiz- und Abstellgleise dazu. So war die Gleisanlage zwischenzeitlich auf rd. 530 Meter angewachsen und teilweise zweigleisig be­fahrbar.

Im Jahr 2009 wurde der Bau weiterer Kleinloks beschlossen, wodurch sich die Zahl der Kinderloks auf sieben erhöhte. Beim Familientag in der Frankenhalle im Jahr 2010 wurde ein Wettbewerb für Kinder angeregt, mit dem sie Namens-Vorschläge für die Kinderloks machen sollten. Aus den Vorschlägen gingen Blitz, Charly, Emmi, Lu­kas, Molli, Susi und Thommy als Sieger hervor und sind seitdem bei den Fahrtagen die Stars bei den Kindern.

2011 wurde der Verein als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt.

Im Jahr 2012 trat der Modellbauverein Naila – Parkeisenbahn Froschgrün e. V. dem Dampf­bahn-Club Deutschland bei. Vorher war lediglich das Ehrenmitglied Erich Winkler, einer der Väter der Parkeisenbahn Froschgrün, Mitglied in dieser Vereinigung.

Die Fahrsaison wurde seit Vereinsgründung mit dem Andampfen eröffnet, das sich später zu ei­nem Eisenbahnfest entwickelte, bei dem befreundete Parkeisenbahner mit ihrem rollenden Ma­terial bei uns zu Gast sind. Lediglich in den Jahren 2021 und 2022 musste wegen Corona darauf verzichtet werden.

Die Familienmitgliedschaft wurde 2013 eingeführt. Die Modellbauausstellung in der Turnhalle im Jahr 2014, an der sich auch andere Vereine und Modellbauer beteiligten, war eine großartige Werbung für dieses Hobby. Wilfried Zerb, der den Verein seit seiner Gründung führte, legte im Jahr 2015 sein Amt nieder. Er wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zu seinem Nachfolger als 1. Vorsitzender wurde Stephan Kneip gewählt, der bis zum Jahr 2021 dieses Amt innehatte.

Mit Zustimmung der Stadt Naila begannen im Jahr 2016 sowohl die Planungen und der Bau einer neuen Lagermöglichkeit im Anschluss an den bestehenden Lokschuppen und ersetzt seit Fertigstellung diesen. Jedoch musste auch das bestehende Abstellgleis verlegt werden, weil es im Wege war. Erwin Rank war mit seinem Kleinbagger mehrmals im Einsatz und Thomas Hirschberger war Planer und Gestalter des neuen Lokschuppens mit Werkstatt. Beide waren nicht nur auf der Baustelle aktiv, sondern trugen wesentlich dazu bei, dass die Baumaß­nahme ohne Fremdmittel abgeschlossen werden konnte. Thomas Hirschberger erstellte in seiner Werkstatt aus Konstruktionsholz das Gerüst in Holzständerbauweise, das er dann mit einem Helfer an einem Tag aufstellte. Mehrere Mitglieder unterstützten tatkräftig die Bauar­beiten, so dass der Bau im Jahr 2018 in wesentlichen Teilen abgeschlossen war. Der Neubau erhielt in Anspielung auf Gleis 1 im Bahnhof Naila den Namen Gleis 2. Die Hebebühne wurde auf Schienen umgebaut und mit einem Elektromotor ausgerüstet.

Daher konnte die frühere Lagermöglichkeit im Untergeschoß des ehemaligen Altenwohnheims, das seit Vereinsgründung zur Verfügung stand, geräumt und alles in den neuen Raum umziehen.

Der Umbau auf eine voll zweigleisige Strecke mit entsprechenden Abstellgleisen, auch für die Kinderloks, wurde 2019 abgeschlossen. Dabei waren vor allem Wilfried Zerb und Rolf Zimmermann maßgeblich beteiligt. Es ist nun eine Gleistrecke von 1.186 Metern mit ei­ner reinen Fahrstrecke in 1.100 Metern vorhanden. So ist es jetzt möglich, dass zum Beispiel die Kinderloks auf dem inneren und die großen Loks auf dem äußeren Rundkurs fahren, ohne sich gegenseitig zu behindern.

Die Stadt Naila beschaffte im Jahr 2021 das Franken-WC, dass bei den Fahrtagen zur Verfügung steht. Eine wirklich gute Anschaffung!

Thomas Hirschberger folgte dem zurückgetretenen Stephan Kneip als 1. Vorsitzender im Jahr 2022 nach, steht jedoch seit März 2025 in diesem Amt nicht mehr zur Verfügung. Daher hat der Verein seit dieser Zeit keinen Vorsitzenden mehr.

Neue Lokführer konnten im Jahr 2023 gewonnen werden. Vor allem die jungen unter diesen sind an vielen Fahrtagen im Einsatz, werden aber auch von den älteren unterstützt. Um den Mit­gliedern die kleinen Reparaturen an Ort und Stelle zu erleichtern wurden im Jahr 2024 Maschinen angeschafft und Wilfried Zerb bildete vor allem die jüngeren Mitglieder daran aus.

Mit Wilfried Zerb verstarb im Mai 2025 leider unser letztes Ehrenmitglied nach Erwin Winkler (ernannt 2007) und Kurt Junghans (ernannt 2017). Alle drei waren Gründungsmitglieder.

Der Verein ist nicht nur bemüht weitere Interessenten für das Ehrenamt eines Lokführers oder einer Lokführerin zu gewinnen, sondern vor allem auch Helfer, die diesen an den Fahrtagen unterstützend zur Seite stehen. Sollte dies nicht gelingen ist es fraglich ob die Parkeisenbahn Froschgrün auch über das Jahr 2025 hinaus Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, eine Freude machen kann!